Der stumme Schrei. Wenn der Krieg zu Ende ist, ist noch lange kein Frieden

Der stumme Schrei. Wenn der Krieg zu Ende ist, ist noch lange kein Frieden

Vieles konnte sich Helga Zwosta nicht erklären: das Nicht-Weinen-Können. Das Gefühl, keine Lebensberechtigung zu haben. Die Sehnsucht, nicht zu sein. Die Ursachen lagen in ihrer frühesten Kindheit - und in den Traumatisierungen ihrer Mutter während des Zweiten Weltkrieges. Um diese herauszufinden, machte sich die Mutter von drei Kindern auf Spurensuche: Tagebucheinträge, Briefe und auch Reisen an Orte ihrer Kindheit halfen weiter, außerdem das Arbeiten mit Möglichkeiten der Psychotherapie. Ihre beharrliche Suche hat sie in "Der stumme Schrei" aufgeschrieben - offen, ungeschützt und selbstkritisch. Das Buch ist nicht nur ihre Lebensgeschichte, es ist ein Zeitzeugnis, das stellvertretend für etliche andere "Kriegskinder" und "Kriegsenkel" steht. Helga Zwosta hat jahrelang mit "ewigen Schuldgefühlen" und einem "Betonring um die Brust" leben müssen. Dieser ist geplatzt, schreibt sie. Das macht Mut. (Philipp Pfäfflin, Journalist)
Al momento non disponibile, ordinabile in 3 settimane circa

Dettagli Libro

Libri che ti potrebbero interessare

Gli innesti. Le tecniche, l'attrezzatura, la propagazione, le condizioni per l'attecchimento
Gli innesti. Le tecniche, l'attrezzatura...

Enrica Boffelli, Guido Sirtori
Decoupage facile facile
Decoupage facile facile

Alfieri Barbara, Bini Benedetta
L'amore è...
L'amore è...

E. De Luca Vannello
Grammatica araba
Grammatica araba

Hocine Si Ammour
Guerra e mass media
Guerra e mass media

Enrico De Angelis
Il Devotino. Vocabolario della lingua italiana. Con CD-ROM
Il Devotino. Vocabolario della lingua it...

Giacomo Devoto, Giancarlo Oli